Unter Ubuntu Server als root anmelden

    Standardmäßig hat der root user kein Passwort auf einem Ubuntu Server.
    Deswegen ist es nicht möglich, sich als root unter Ubuntu per SSH anzumelden.

    DHCP Server unter Ubuntu einrichten. Anleitung.

    Ein Ubuntu DHCP Server verteilt die IP Adressen und einige Netzwerkeinstellungen an die Rechner (Clients), bei denen die “automatische Netzwerkkonfiguration” (DHCP Modus) aktiviert ist.
    Möchte man einen DHCP Server auf Ubuntu per Konsole einrichten, sollte man sich mit einem Texteditor in der Konsole (z.B. nano, vim, etc) vertraut machen.

    Cubieboard 2: Ubuntu: Datei /var/lib/dpkg/status beschädigt.

    Nachdem ich Lubuntu Desktop (ein Derivat der Ubuntu) von Cubieboard 2 mit der Tool dd gesichert habe, konnte der Befehl sudo apt-get update nicht erfolgreich durchgeführt werden.

    Ich bekam folgende Fehlermeldungen:
    Paketlisten werden gelesen... Fehler!
    E: Encountered a section with no Package: header
    E: Problem with MergeList /var/lib/dpkg/status
    E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder geöffnet werden.

    Ubuntu: MySQL: Root Password wird nicht abgefragt

    Wenn während der Installation von MySQL das Password für Root nicht abgefragt wird, könnte es dazu führen, dass MySQL nicht korrekt installiert wird.
    Ich habe keine Lösung gefunden, wie man bei MySQL das Root-Password nachträglich "sauber" setzt, deswegen habe ich gleich das Grundproblem gelöst.

    Cubieboard 2: Locales auf Lubuntu ändern

    Nach der Installation von Lubuntu Desktop v1.06 auf Cubieboard2 stellte ich fest, dass die locales nicht korrekt gesetzt waren.
    Als ich versuchte, ein Paket über apt-get zu installieren, bekam ich folgende Meldungen:

    perl: warning: Setting locale failed.
    perl: warning: Please check that your locale settings:
        LANGUAGE = (unset),
        LC_ALL = (unset),
        LANG = "de_DE.UTF-8"
        are supported and installed on your system.
    perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
    locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
    locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
    locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

    Linux: Befehle für Archivieren, Komprimieren und Entpacken

    In dieser Übersicht findet man die Befehle für Linux Systeme, mit denen man Dateien in der Kommandozeile archivieren und komprimieren kann und die Archive entpacken kann.
    Es gib natürlich sehr viele Befehle für Archivieren der Daten mit Linux, hier werden allerdings nur die Basis-Befehle veröffentlicht, die man oft verwendet. 

    tar Format:
    Mit dem Programm tar kann man Dateien unter Linux archivieren.
    Beim Archivieren mit tar werden die Daten standardmäßig nicht komprimiert.
    Die Dateien können zusätzlich z.B. mit gzip komprimiert werden. (siehe Befehle unten)

    7z Format:
    Mit dem Programm 7z kann man ebenso Dateien komprimieren.
    7z Format ermöglicht eine hohe Datenkompressionsrate.
    Mehr Details über 7z Format kann man hier anschauen.


    Linux tar Befehle



    Dateien mit tar archivieren

    tar cvf ArchivDatei.tar Datei1 Datei2

    c-Erstellen
    f-Datei 
    v-Verbose (Ausführliche Ausgabe)


    Ordner mit tar rekursiv packen

    tar cvf Ordner1.tar Ordner1/

    c-Erstellen
    f-Datei
    v-Verbose 


    tar Archiv entpacken

    tar xf Archiv.tar

    x-Entpacken
    f-Aus der Datei


    Dateien mit tar archivieren und mit gzip komprimieren

    tar cpzf Archiv.tar.gz Datei1 Datei2

    c-Erstellen
    f-Datei 
    p-Rechte behalten
    z-Mit gzip komprimieren


    Ordner mit tar archivieren und mit gzip komprimieren

    tar cpzf Archiv.tar.gz Archiv/

    c-Erstellen
    f-Datei 
    p-Rechte behalten
    z-Mit gzip komprimieren


    tar.gz Archiv entpacken

    tar xzf Archiv.tar.gz

    x-Entpacken
    z-Dekomprimieren
    f-Aus der Datei


    Inhalt vom tar Archiv anzeigen

    tar tvf test4tar.tar 

    t-Auflisten
    f-Datei
    v-Verbose


    Inhalt vom tar.gz Archiv anzeigen

    tar tzvf test4tar.tar.gz 

    t-Auflisten
    z - Dekomprimieren
    f-Datei
    v-Verbose


    Tar Komprimierungsgrad festlegen

    Der Komprimierungsgrad (Kompressionsrate) kann mit dem Parameter
    GZIP=-Komprimierungsgrad  festgelegt werden

    Beispiel:
    GZIP=-9 tar cpzf Archiv.tar.gz Archiv/

    GZIP=-9 ist der maximale Komprimierungsgrad (gute Komprimierung, langsam)
    GZIP=-1 ist der minimale Komprimierungsgrad (schlechte Komprimierung, schnell)




    Detaillierte Erklärung von tar-Optionen:
    http://wiki.ubuntuusers.de/tar#Optionen



    Linux 7z Befehle


    p7zip installieren:

    sudo apt-get install p7zip p7zip-full p7zip-rar


    Ordner mit 7z komprimieren

    7z a Archiv.7z Ordner

    a – Dateien/Ordner in ein 7z Archiv packen

    Hinweis: 7z funktioniert standardmäßig rekursiv


    7z Archiv entpacken

    7z x testordner.7z

    x – 7z Archiv mit der originellen Verzeichnisstruktur entpacken


    Detaillierte Erklärung von 7z-Optionen:
    http://wiki.ubuntuusers.de/7z#Optionen